Radlager rechtzeitig wechseln – Wissenswertes und Ratgeber

0
2043

Qualitätslager in Erstausrüsterqualität halten bei normal genutzten PKW zwar bis zu 200.000 km Fahrleistung durch, jedoch können die an der Vorderachse immer am stärksten beanspruchten Lager oder die Radlager eines sportlich gefahrenen Fahrzeugs durchaus deutlich früher zum Austausch anstehen. Um ein Radlager rechtzeitig zu wechseln, sollte es jedoch noch nicht defekt sein. Verpassen Sie diesen Zeitpunkt und warten zu lange mit dem Austausch eines defekten Radlagers, kann es zu erheblichen Folgeschäden kommen. Die Radlagerwechsel Kosten können dann deutlich teurer sein und im schlimmsten Fall kann ein defektes Radlager zu blockierenden Rädern führen. Sparen können Sie beim Radlagerwechsel Kosten, wenn Sie die Teile zum Radlager oder Radlagersatz wechseln im Internet bestellen. Ganz gleich jedoch, ob Sie die Radlager nur hinten wechseln, oder auch die Lager der Vorderachse austauschen.

Radlager übernehmen eine Schlüsselfunktion im Auto

Jedes Auto verfügt über mindestens vier Radlager, jeweils eins in den beiden Radnaben der Vorder- und der Hinterachse. Die zentrisch in den Radnaben sitzenden Radlager sind direkt auf das jeweilige Ende der auch als Achsdorn oder Achszapfen bezeichneten Enden der Achsen gesteckt. Sie sorgen dafür, dass die Räder auch unter Belastung leichter drehen, indem sie den Reibungswiderstand herabsetzen. Dazu werden für sie grundsätzlich Wälzlager verwendet.

Diese bestehen aus einem Innenring und einem Außenring und den dazwischen liegenden Wälzkörpern, also Rollen oder Kugeln. Dreht sich das Rad um die Achse, rollen die Wälzkörper auf ihren im Verhältnis zur Gesamtoberfläche kleinen Aufstandsflächen ab, was die Rollreibung zwischen Rad und Achse deutlich herabsetzt. Die Stahlflächen, auf den die Wälzkörper abrollen, sind besonders gehärtet. Für die meisten modernen Fahrzeuge benötigen Sie Kegelrollenlager, zum Radlager am Auto wechseln.

Vor dem Radlagersatz wechseln den Radlagerzustand prüfen

Um die Radlager zum richtigen Zeitpunkt austauschen zu können, sollten Sie regelmäßig ihren Zustand überprüfen. Auch um beim Radlagerwechsel Kosten zu sparen, sollten in diesem Fall nicht nur zum Beispiel die Radlager hinten wechseln, sondern gleich alle Radlager des Autos austauschen. Dabei können Sie sich die Diagnose des Lagerzustands auch als technischer Laie durchaus selbst zutrauen, wenn Sie die typischen Symptome von Radlagerproblemen kennen. In der ersten Phase machen sich Verschleißerscheinungen bei Radlagern durch eine gestörte Laufruhe und verändertes Fahrverhalten bemerkbar.

Zusätzlich erhöht sich der Rollwiderstand, was auch den Treibstoffverbrauch erhöht. Verfügt Ihr Auto über Rollenlager, können Sie Probleme des Fahrverhaltens eventuell noch durch Nachstellen des beseitigen. Spätestens wenn die Kegelrollen oder Kugeln des Radlagers so weit verschlissen sind, dass sie nicht mehr nachstellen lassen, müssen die Radlager ausgetauscht werden. In fortgeschrittenem Zustand fangen defekte Lager an Geräusche zu machen. So kann ein defektes Lager beim Fahren ein Singen oder ein leises Schlagen verursachen, wobei die Fahrgeräusche im Laufe der Zeit zunehmen. Spätestens dann, wenn Sie knarzende oder klopfende Geräusche aus Richtung der Räder bzw. Radnaben hören, sind das verlässliche Anzeichen dafür, dass ein Radlager defekt ist.

Test vor dem Radlagerwechsel und so Kosten sparen

Radlager
© Shutterstock / NONGASIMO

Bevor Sie Radlager wechseln und Kosten verursachen, können Sie den Zustand der Lager relativ einfach selbst überprüfen. So können Sie zum Beispiel ganz einfach den Zustand der Lager testen, indem Sie mit Ihren Auto zügig über eine kurvenreiche Strecke fahren. Ein erstes Anzeichen für ein defektes Radlager kann ein verändertes Kurvenverhalten sein. Besonders aussagekräftig ist eine Hörprobe am aufgebockten Fahrzeug ohne die Radlager am Auto wechseln zu müssen.

Den Zustand eines Radlagers können Sie prüfen, indem Sie ein ungebremstes Rad mit einer Bewegung quer zum Auto hin und her bewegen. Stellt sich dabei jedoch heraus, dass das Rad Spiel hat, ist das Radlager entweder falsch eingestellt oder aber bereits endgültig verschlissen. Drehen Sie dann das freie Rad, und es macht hörbare Geräusche oder das Rad rastet beim Drehen an bestimmten Positionen ein, ist es definitiv defekt.

Radlagersatz wechseln – einige Sicherheitshinweise

Bei Austausch von Radlagern sollten Sie jedes Risiko vermeiden, da Sie beim Radlagerwechsel gleich mehrere sicherheitsrelevante Teile erst ausbauen und später inklusive Radlager Einpressen korrekt wieder montieren müssen. Wenn Sie ein Radlager oder einen Radlagersatz wechseln, sollten Sie deshalb entweder selbst über die professionellen Kenntnisse dafür verfügen oder sich von einem Kfz-Fachmann dabei helfen lassen. 

Bremse erneuern beim Radlagerwechsel – Kosten sparen

Wenn Sie beim Radlager wechseln Kosten und Zeit sparen wollen, bietet sich ein gleichzeitiger Wechsel von Bremsscheibe bzw. Bremsbelägen an, da Sie zum Radlagerwechsel ohnehin die Bremse am Rad freilegen bzw. abbauen müssen.

Radlager wechseln – die Kosten für Werkstatt und Teile

In der Werkstatt sollten Sie für den Austausch eines Radlagers mit etwa einer bis zwei Werkstattstunden rechnen. Hinzu kommen die Radlagerwechsel Kosten, das Sie in der gleichen Qualität wie vom Originalausrüster im Internet oft deutlich preiswerter kaufen können. Ganz gleich, ob ein Radlager nur hinten zu wechseln ist oder nur vorne, in jedem Fall müssen sie immer zwei Lager einer Achse austauschen auch wenn das Radlager wechseln dann etwas mehr Kosten verursacht

Falls Sie den Austausch eines Radlagers selbst durchführen, achten Sie darauf, dass der technische Aufbau der Radlagerung abhängig von Automodell, Bremsentyp etc. von der unten folgenden Radlager ausbauen Anleitung abweichen kann.

Radlager wechseln – Werkzeug richtig aussuchen

Zusätzlich können Sie beim Radlager wechseln Kosten und Aufwand sparen, wenn Sie zum Radlagerwechsel Werkzeug benutzen, das die Arbeit erleichtert. Als Werkzeuge zum Radlager am Auto Wechseln, Radlager einpressen bzw. Radlagersatz wechseln sollten Sie mindestens  Standardschlüsselsätze bzw. Nüsse, Inbusschlüssel, Schraubenzieher, eine Rohrzange, eine Spitzzange sowie einen Hammer zur Hand haben. Zum Abdrücken bzw. Abziehen und auch für die Montage von neuen Lagern setzen Sie am besten Abziehwerkzeuge wie einen Schlaghammer mit Abzieheraufsatz, Dreiarmabzieher oder Montiereisen ein.

Beim Radlagerwechsel kann dieses Werkzeug auch beim Einpressen helfen. Stark verschlissene oder eingefressene Radlager sind oft nur noch mit diesen Spezialwerkzeugen zu entfernen, die Sie auch im Internet bekommen. Denken Sie auch daran, dass Sie für das Anheben und Aufbocken des Fahrzeugs sichere Hebezeuge und standfeste Böcke, Rampen o.ä. benötigen. Um ein fest auf dem Achsdorn sitzendes Achslager besser lösen zu können, hilft das Einsprühen mit Rostlöser.

Radlager ausbauen – eine Anleitung

Um ein Radlager am Auto zu wechseln, müssen Sie das Auto aufbocken, um das Rad an der betroffenen Seite einer Achse abmontieren zu können. Wenn Sie das Rad entfernt haben, sehen Sie bei einem Auto mit Scheibenbremse die Bremsscheibe einschließlich Bremssattel und Bremsschlauch, die vor der Radnabe liegen. Bei einer Trommelbremse, wie sie häufiger an Hinterräder verbaut ist, umgibt die Bremstrommel die Radnabe wie eine Hülse, so dass die Nabe hier zwischen Bremstrommel und Radlager liegt. Um an das Radlager zu gelangen, müssen Sie bei einem Fahrzeug mit Scheibenbremse zuerst den Träger des Bremssattels abmontieren. Dabei sollten Sie besonders darauf achten, dass der Bremsschlauch unbeschädigt bleibt. Haben Sie den Bremssattel ausgebaut, ist dieser zwar lose, bleibt aber durch den Bremsschlauch mit dem Fahrzeug verbunden.

Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Bremsschlauch auf keinen Fall geknickt oder ähnlich stark verformt wird. Danach beginnen Sie beim Radlager ausbauen nach Anleitung mit dem Entfernen der Bremsscheibe, indem Sie den Stecker des Sensors abziehen. Danach nehmen Sie die Bremsscheibe nach Lösen der Sicherungsschrauben ab. Spätestens nach dem Entfernen der Bremsscheibe liegt die Radnabe frei, die vor dem Radlager liegt.

Die Fettkappe können Sie zum Beispiel mit einer Rohrzange abnehmen können. Hinter der Fettkappe finden Sie eine mit Mutter, die mit einem Splint gesichert sein kann. Ist ein Splint vorhanden, können Sie diesen einfach mit Hilfe einer Spitzzange entfernen. Die jetzt ungesicherte Mutter können Sie nun lösen und entfernen. Entfernen Sie danach die dahinter liegende Anlaufscheibe. Jetzt liegt das Lager frei und kann gemeinsam mit der Nabe von dem Achszapfen abgenommen werden. Die Nabe sollten Sie dann in einen Schraubstock einspannen, um das alte Radlager nach dem Aushebeln und Entfernen der Dichtungsringe zu entnehmen.

Radlager am Auto wechseln – das neue Radlager einbauen

Radlagerwechsel
© Shutterstock / Ployprapai Mongkolsamai

Vor dem Einbau des neuen Radlagers reinigen Sie den Achszapfen und die Nabe sorgfältig mit einen geeigneten Reinigungsmittel. Untersuchen den Zapfen auf Verschleißspuren, wie sie von einem defekten Radlager verursacht werden. Dann das neue Lager leicht einölen, satt einfetten, in die Nabe einsetzen und mit einem neuen Dichtring verschließen.

Die neuen Dicht- bzw. Sitzringe sind ohne Verkanten einzupressen, wofür Sie das gleiche Werkzeug wie beim Einbau zum Abziehen benutzen können. Jetzt können Sie die Nabe mitsamt Lager auf die Spindel des Achsschenkels schieben. Es folgt der Einbau der Sicherungsscheibe sowie das Eindrehen und Anziehen der Sicherungsmutter, die ggf. wieder mit einem Splint gesichert wird. Jetzt noch die Fettkappe montieren. Bei einer Scheibenbremse die Bremsscheibe und Sattel wieder einbauen und Sie können das Rad wieder montieren.

Einstellen gehört zum Radlager am Auto wechseln

Nachdem Sie das Radlager gewechselt haben und einschließlich Nabe wieder montiert haben, müssen Sie noch das Lagerspiel überprüfen und einstellen. Dabei benötigen Sie nur wie beim Radlagerwechsel Werkzeug. Wenn es sich um Rillenkugellager handelt, ist das Einstellen des Lagerspiels überflüssig. Um das Lagerspiel zu überprüfen, checken Sie zunächst den Rundlauf der Radaufnahme durch Drehen der Nabe. Läuft die Nabe rund montieren Sie das Rad. Wenn Sie dann das Rad drehen, sollte es sich leicht bewegen lassen.